Von der Firma NIBE ist eine neue Luft/Wasser-Wärmepumpe mit der Typenbezeichnung F2120 in verschiedenen Leistungsgrössen erhältlich. Das neue Gerät ist sehr leise und sehr effizient:
Das Gerät ist nicht als Splitgerät sondern als komplett aussen aufgestellte Wärmepumpe aufgebaut. Damit wird die Wärmepumpe direkt an den Vorlauf und Rücklauf der Heizung (Speicherladung) angeschlossen. Durch den sehr kleinen Kältemittelinhalt ist das Gerät nicht prüfpflichtig (Dichtigkeitsprüfung). Damit können wiederkehrende fixe Servicekosten vermieden werden.
Mit dem dazugehörigen NIBE-Regelgerät SMO40 können bis zu 8 Wärmepumpen in Kaskade betrieben werden. Damit eignet sich die F2120 auch sehr gut, um Objekte mit grösserer Heizleistung wie Mehrfamilienhäuser oder Gewerbebauten mit Wärme zu versorgen: mehrere Wärmepumpe des gleichen Typs werden dabei parallel betrieben. Die Heizungsregelung sorgt dabei dafür, dass mit zu- und wegschalten der Geräte die benötigte Leistung erreicht wird. Zudem werden die Prioriäten der einzelnen Wärmeerzeuger so abgewechselt, dass die Betriebsstundenzahl gleichmässig auf alle Geräte verteilt wird.
Die Wärmepume sollte an eine Wand aufgestellt werden. Der Abstand von der Rückseite des Geräts bis zur Wand sollte ca 30 bis 35cm betragen (vom Hersteller wird ein Abstand von 35cm angegeben). Die Luft wird hinten angesogen und vorne ausgeblasen. Um eine freie Abströmung zu gewährleisten, muss vor dem Gerät ein Freiraum von 3 Metern bestehen. Generell hängt dies auch von der Aufstellung ab: die Abluft der Wärmepumpe solte frei abströmen können und nicht durch Hindernisse (z.B. durch eine gegenüberliegende Wand) umgelenkt werden. Schlimmstenfalls entsteht ein Luftkurzschluss, was zur Folge hat, dass die kühlere Abluft wieder angesogen wird. Dies hat dann einen negativen Effekt auf die Effizienz der Wärmepumpe (COP).
Für jede Aufstellungsart ist das Abführen des Kondensats zu lösen: entstehendes Kondensat kann in einen bestehenden Ablauf geführt werden oder es muss ein Sickerablauf gemacht werden. Bei genügendem Bodenabstand kann das Kondensat auch frei versickern. Wichtig ist, dass der Ablauf im Winter nicht zufrieren darf, da sonst die Kondensatwanne in der Wärmepumpe überlaufen würde.
Lassen Sie sich von uns kostenlos und kompetent für Ihre Heizungsanlage beraten.
Produktinfo |
NIBE F2120 Produkt-Flyer - downloads: 20 | type: pdf | size: 2 MB
Flyer mit Kurzbeschrieb der neuen NIBE F2120 |
Übersicht Baureihe NIBE F2120 - downloads: 20 | type: pdf | size: 29 kB
Übersicht über die verschiedenen Typen der NIBE F2120 Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Leistungsangaben. |
Sockelplan und Abmessungen NIBE Wärmepumpe F2120 - downloads: 20 | type: pdf | size: 210 kB Grösse der NIBE F2120, inkl. Revisionsabständen und Sockelplan. |