Skip to main content

 

Stückholz

Sie verfügen selbst über Zugang zu Holz und verarbeiten dieses evtl. auch selbst. Mit einer modernen Stückholzheizung verfügen Sie über eine effiziente und ökologische Heizlösung. Folgende Punkte sind mit einer Stückholzheizung zu beachten :

  • Lagerung, Einbringung und Zugang zum Kessel mit dem Stückholz muss gut organisert sein. Nur so ist ein reibungsloser und effizienter Betrieb mit dem neuen Heizkessel gewährleistet
  • ein genügend grosser Heizungsspeicher garantiert, dass die Energie einer gesamten Brennraumfüllung aufgenommen werden kann. Der Komfort im Betrieb ist mit einem ausreichend grossen Speicher grösser! 
  • wie wird das Heizen gelöst, wenn Sie im Winter abwesend sind? Falls noch Mietwohnungen zu beheizen sind, muss eine alternative Heizlösung bereitstehen. Grundsätzlich ist die Kombination mit allen gängigen Heizsystemen möglich. 

Pellets

Die Pelletsheizung verbindet die Vorteile einer ökologischen Heizung mit denen einer völlig automatischen Heizung. Mit einer Pelletsheizung können problemlos auch grössere Heizleistungen wie sie in Mehrfamilienhäusern erforderlich sind, relativ einfach abgedeckt werden. Die folgenden Punkte sind in der Planung zu beachten:

  • Pelletslager: wenn ein innenliegender Öltank vorhanden ist, kann in der Regel der Tank demontiert und der Raum zu einem Pelletslager umgerüstet werden. Wichtig ist, dass das Pelletslager trocken ist, da sonst die Pellets Schaden nehmen würden. Das Befüllen der Pellets geschieht über Stutzen, die in den Lagerraum führen. Die Anordung muss gut geplant und die Zugänglichkeit mit dem Füllschlauch beachtet werden
  • Transport der Pellets zum Kessel: es gibt verschiedene Arten wie die Pellets aus dem Lager zum Kessel gelangen. Die gebräuchlichsten sind die Austragungsschnecke und das Absaugen der Pellets mit Saugsonden. 
  • moderne Pelletskessel erfüllen hohe Anforderungen an die Effizienz und an Abgasemissionen. Spezielle Filter sind deshalb für kleinere Leistungen nicht erforderlich.Der Pelletskessel sollte mit einem technischen Speicher in das System eingebunden werden. So werden Ein- und Ausschaltungen deutlich verringert. Viele Kesselhersteller schreiben den Einsatz eines Speichers vor.
  • Asche: die meisten Kessel weisen eine automatische Ascheaustragung auf. Die Asche wird dabei in einen Behälter befördert und sogar noch komprimiert. Deshalb muss der Aschebehälter nur wenige Male jährlich gelöst werden. 

Pelletsheizungen sind eine ideale Lösung für den Umstieg von einem System mit fossilen Brennstoffen auf ein ökologisches und kostengünstiges System. Dabei können problemlos auch Liegenschaften mit grösserer Leistung und auch mit höheren Temperaturen bedient werden. 

Schnitzel

Holzschnitzel als Brennstoff kommen vor allem für grössere Leistungen (Anlage für einen Wärmeverbund mit einer grossen Wärmezentrale) in Frage. Im Gegensatz zu den Pellets weisen die Holzschnitzel noch eine grössere Restfeuchtigkeit auf. Der Lagerraum muss deshalb so ausgestaltet werden, dass er ausreichend durchlüftet wird, da sonst eine Gärung entstehen kann. 

 

» Beispiele von Pellets- und Stückholzheizungen

ich interesse mich für...

Hans Dürig AG

hans duerig ag
Beratung-Planung-Ausführung und Service von Heizungs- und Sanitäranlagen. Als ausgewiesene Fachleute verhelfen wir Ihnen zu Ihrer individuellen Lösung.