verlassen Sie sich für die Erneuerung, resp. Sanierung Ihrer alten Ölheizung oder der Elektroheizung auf den Wärmepumpenspezialist mit viel KnowHow und Erfahrung in der Realisation von Wärmepumpen-Heizungen in Bern. Durch eine herstellerneutrale Beratung erhalten Sie eine Lösung für den Einbau einer Wärmepumpe, die auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Auch betreffend Förderbeiträgen für Wärmepumpen im Kanton Bern können Sie auf eine kompetente Beratung zählen und sich darauf verlassen, dass Ihr Fördergesuch für die neue Wärmepumpe richtig eingereicht wird.
Der Vorteil einer innen aufgestellten Wärmepumpe ist sicher, dass diese im Aussenbereich nicht sichtbar ist und nur minimale Geräuschemissionen verursacht. Voraussetzung für die Realisation dieser Lösung ist der geeignete Platz im Innenraum (Keller, Heizungsraum) und die Möglichkeit zur Führung der Zuluft und Abluft zur Wärmepumpe. Durch Auswahl der richtigen Wärmepumpe und Auswahl des geeigneten Aufstellungsortes finden wir die richtige Lösung.
Wichtig: für innen aufgestellte Wärmepumpen ist in der Regel keine Baubewilligung notwendig. Meistens ist dies auch der Fall, wenn Wetterschutzgitter montiert werden müssen (Fassadenveränderung). Am bestem ist es sicher, wenn bei der Gemeinde der Sachverhalt bestätigt wird. Ohne Notwendigkeit einer Baubewilligung für die Wärmepumpe kann die Installation rasch umgesetzt werden.
realisierte Lösungen mit innen aufgestellten Wärmepumpen: https://besser-heizen.ch/projekte/heizung:Innenaufstellung
Aussen aufgestellte Wärmepumpen können einfach installiert werden, da im Gegensatz zur innen aufgestellten Wärmepumpe keine Luftführung durch die Fassade realisiert werden muss (Zuluft und Abluft). Einzig die Vorlauf- und Rücklaufleitungen und der Elektroanschluss müssen zur aussen aufgestellten Wärmepumpe geführt werden. Im Innenbereich steht somit mehr Platz für die Installation der neuen Haustechnik zur Verfügung.
Für die aussen aufgestellte Luft-Wärmepumpe ist im Kanton Bern eine kleine Baubewilligung notwendig. Dabei muss die Einhaltung von Grenzabständen (oder die entsprechende Ausnahmegenehmigung), der Lärmschutznachweis und die Einhaltung der Energiesetzgebung bestätigt werden. Für die Baubewilligung ist ein amtlich bestätigter Katasterplan im Massstab 1:500 mit Eigentümerverzeichnis notwendig. Je nach Gemeinde wird die Zustimmung zum Bauvorhaben der Nachbarn mittels Unterschrift verlangt oder das Bauvorhaben wird publiziert. In jedem Fall ist für das Einholen der Bewilligung genügend Zeit einzurechnen. Je nach Ablauf in der Gemeinde sind 1 bis 4 Monate vom einreichen der Bewilligung bis zu deren Erhalt einzukalkulieren.
Aktuell sind die meisten Luft Wärmepumpen (Innen- und Aussenaufstellung) mit der Invertertechnologie ausgerüstet. Der Verdichter (Kompressor) der Wärmepumpe wird dabei stufenlos betrieben. Damit wird bei Luft Wärmepumpen ein Effizienzgewinn von bis zu ca. 20% gegenüber Geräte mit nur einer Leistungsstufe erreicht. Ein wichtiger Nebenerfekt des stufenlosen Betriebs ist, dass auch die Geräuschemissionen im Teillastbetrieb tiefer sind (neben dem Kompressor wird auch der Ventilator je nach geforderter Leistung in der Drehzahl reduziert).
Beispiele von aussen aufgeführten Luft Wärmepumpen in Bern : https://besser-heizen.ch/projekte/heizung:Aussenaufstellung
Für das Bohren einer Erdwärmesonde wird eine Bohrbewilligung verlangt, die durch den Kanton Bern ausgestellt wird. Bedingung für das Erteilen der Bohrbewilligung ist, dass sich der Bohrstandort in einem grünen Gebiet gemäss der Erdsondenkarte befindet. In Gebieten, die auf der Karte gelb markiert sind, kann evtl. auch gebohrt werden, unter Umständen sind zusätzliche Auflagen zu beachten. Zusätzlich zu beachten ist:
Die Bewilligung für die Erdsondenbohrung erfolgt in der Regel unkompliziert innerhalb einer Frist von ein paar Wochen.
wichtig ist, dass für die Ausführung der Bohrarbeiten eine seriöse Bohrfirma ausgewählt wird. Diese muss über ausreichend Erfahrung ausweisen über die Geologie des betreffenden Standortes. Abzuklären sind für die Erdsondenbohrung die folgenden Punkte:
Die Wärmepumpen sind in der Bauweise sehr kompakt. Wärmepumpen mit kleiner Leistung haben bereits Umwälzpumpen für den Solekreislauf und für die Speicherladung eingebaut. Von der Hydraulik her sind die folgenden Schaltungen gebräuchlich (Für den Erhalt von Förderbeiträgen ist für Anlagen <15kW eine Schaltung nach dem WP-Systemmodul zu wählen):
Beispiele von Erdsonden-Wärmempumpen in der Region Bern : https://besser-heizen.ch/projekte/heizung:Erdsonden-Wärmepumpe